Die Entscheidungen in der Politik werden im Parlament und im Kabinett getroffen. Vorbereitet und begleitet werden sie von Spezialisten in Ministerien und Behörden, im Parlament, in Parteizentralen, in Think-Tanks, in Interessenvertretungen und bei den Medien in der Hauptstadt.
Der Tagesspiegel wird von mehr „Politik-Entscheidern“ in Berlin gelesen als jede überregionalen Abo-Zeitung – und alle überregionalen Abo-Zeitungen zusammen. Um der Frage nachzugehen, welche Zeitungen diese „Politik-Entscheider“ erreichen, haben wir auf Basis der Studie „Entscheidungsträger-Analyse Berlin 2017 (EAB 2017)“ eine Definition der „Politik-Entscheider“ vorgenommen, die folgende Personengruppen umfasst:
● Selbständige (ab 6 Beschäftigte)/ Freie Berufe (mit mind. 1 zusätzlichen Vollzeit-Beschäftigten)/ Leitende Angestellte (persönliches Monats-Netto-Einkommen 3.300 Euro und mehr)/ Beamte (ab der Besoldungsgruppe A 14) mit „Politik“ als berufliches Beschäftigungsfeld,
● Beamte (Besoldungsgruppe ab A14) mit den Aufgabenbereichen „Politische Führung, zentrale Verwaltung, auswärtige Angelegenheiten“, „Verteidigung“, „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“ oder „Soziale Sicherung, soziale Kriegsfolgeaufgaben, Wiedergutmachung“.
● Leitende Angestellte (persönliches Monats-Netto-Einkommen 3.300 Euro und mehr) sofern diese in Unternehmen/Betrieben mit der Rechtsform „Verband/Kammer/Gewerkschaft" beschäftigt sind, sowie
● Leitende Angestellte (persönliches Monats-Netto-Einkommen 3.300 Euro und mehr) mit Haupttätigkeitsfeld in Abteilung/Unternehmensbereich „Öffentlichkeitsarbeit, PR“
● im Verbreitungsgebiet: Berlin/Potsdam.
Diese Zielgruppe umfasst ein Potenzial von 22.000 Politik-Entscheidern in Berlin/Potsdam.
Gerne informieren wir Sie über Preise und Formate.